Rechtsstruktur als ein Design Instrument

Frizz23 - Akteuere und Prozesse

In diesem Artikel geht es um die stetige Weiterentwicklung der Beziehung zwischen Architektur und Gesetzgebung. Er basiert auf unserer langjährigen Erfahrung als Architekten, insbesondere bezogen auf unsere Arbeit an Frizz23, einem der drei Projekte, die für die PxB Grundstücke um den ehemaligen Blumengroßmarkt ausgewählt wurden.

Um bestimmte Ergebnisse erzielen zu können, haben wir unser Aufgabenfeld als Architekten über die traditionelle Leistungsbeschreibung des Berufs hinaus erweitert. Wir sehen keinen Unterschied in der Lösung von konkreten Designproblemen und der Lösung von prästrukturellen Problemen, die aus der Gesetzgebung entstanden sind.

Das beigefügte Diagramm zeigt die verschiedenen Ebenen von Interaktion zwischen dem Netzwerk der Frizz23 Akteure und der projektrelevanten Gesetzgebung, auf die sich dieser Artikel konzentriert. Innerhalb jeder Ebene haben wir verschiedene Strategien verfolgt, um entweder das Gesetz dem Projekt oder das Projekt dem Gesetz anzupassen.

1. Aktiv die Gesetzgebung verändern

Rundentisch zur Liegenschaftspolitik

Als Mitglieder und Unterstützer der Initiative Stadt Neudenken haben wir aktiv daran mitgewirkt, die Berliner Gesetzgebung für den Verkauf von landeseigenen Grundstücken zu verändern. Ein breit geführter Dialog zwischen der Zivilgesellschaft und den gesetzgebenden Institutionen hat die Prozesse stufenweise und langsam in Bewegung gebracht und hat letztendlich zu der Gesetzesänderung im Konsens mit der Zivilgesellschaft geführt. Die Verhandlungen, die am Rundentisch zur Liegenschaftspolitik im Jahr 2012 begannen, kommen voran, aber viele Punkte müssen noch weiter entwickelt werden.

Das Auswahlverfahren, das für den Verkauf der drei PxB Grundstücke um den ehemaligen Blumengroßmarkt entwickelt wurde, ist ein entscheidender Meilenstein in diesem Prozess der sich langsam verändernden Berliner Liegenschaftspolitik. Dieses Pilotauswahlverfahren wurde von einem Gremium aus den verschiedenen, am Grundstücksverkauf beteiligten Institutionen entwickelt und während des Verkaufsprozesses immer weiter verfeinert. Es gipfelte in einer Ausstellung und einem öffentlichen Workshop, in dem die Auswahl der besten Projekte für jedes Grundstück vorgestellt und die Auswahlkriterien erläutert wurden. Als eine erste Fallstudie inspirieren die drei PxB Projekte am ehemaligen Blumengroßmarkt die weitere Arbeit an der Verbesserung der Gesetzgebung, die den Verkauf landeseigener Berliner Grundstücke regelt.

Gesetzesänderungen dauern länger als das Design und die Bauphasen eines Gebäudes. Als Architekten sind unsere Mögichkeiten begrenzt. Wir müssen innerhalb der bestehenden legalen Strukturen arbeiten und können am besten durch den Bau innovativer Beispiele schrittweise zu Verbesserungen in der Gesetzgebung beitragen.

2. Beispiele entwickeln für zukünftige Gesetze

Die drei Projekte, die von der Jury für die Grundstücke ausgewählt wurden, basieren alle auf innovativen und kooperativen Entwicklungsmodellen, die von Architekten initiiert wurden. In den Grundstückskaufverträgen war festgeschrieben, dass die Käufer der Grundstücke zu der Durchführung von Architekturwettbewerben verpflichtet sind. Da die drei Projekte jeweils von Architekten entwickelt wurden und die Architektur, parallel zu der sich ständig experimentell verändernden Gesamtprojektentwicklung, entworfen werden mußte, war die Durchführung von Architekturwettbewerben für diese komplexen Entwicklungsprozesse nicht möglich. Aus diesem Grund entwarfen wir eine alternative, dialogorientierte Entwurfsverfahrensweise, das Qualifizierende Verfahren und handelten mit allen Beteiligten eine dahingehende Veränderung in den Verträgen aus.

Qualifizierende Verfahren Workshop

Dieses Qualifizierende Verfahren fand in vier Workshops innerhalb von 18 Monaten statt. Vertreter der Senats- und der Bezirksstadtplanungsverwaltung diskutierten die drei Projektentwürfe gemeinsam mit externen Experten und Vertretern lokaler Initiativen und mit den Bauherren und Architekten. Der kontinuierliche Dialog zwischen allen Beteiligten führte zu stetigen Verbesserungen und Anpassungen an die verschiedenen Bedürfnisse. Dieser intensive Dialog sorgte für einen einzigartigen, nicht auf Wettbewerb beruhenden Rahmen, innerhalb dessen architektonische Qualität gesichert und Konsens und Unterstützung zwischen den unterschiedlichen Interessensvertretern erzielt wurde. Der Dialog förderte eine tiefgehende Interaktion zwischen den Interessensvertretern und den Architekten, während sich die Projekte immer weiter entwickelten. Der Prozess kreierte ein Arbeitsfeld, das hervorragendes partizipatives Design begünstigte.

Dieser Präzedenzfall des Qualifizierenden Verfahrens dient als Referenz, um Gesetze dahingehend zu verändern, dass Dialog orientiertes Design, als eine tragfähige, kooperative Alternative zu Architekturwettbewerben, ermutigt und ermöglicht wird.

3. Grenzen bestehender Gesetze ausdehnen

Das Qualifizierende Verfahren gab uns die Chance das architektonische Potential zu untersuchen, das über den Bebauungsplan hinausging. Während der vier Workshops konnten wir ein breites Panel von Experten in Anspruch nehmen, um Ausnahmen und Befreiungen auszuhandeln, was sonst nur schwer möglich gewesen wäre.

Frizz23 - Umverteilung der GFZ

Um den im Qualifizierende Verfahren abgestimmten Entwurf zu bauen, benötigten wir sieben Ausnahmen von dem Bebauungsplan. Die sichtbarste Ausnahme war die Höhenüberschreitung in einer Teilfläche des Gebäudes, bei gleichbleibender Bruttogeschossfläche (BGF), um so durch die Verschiebung der erlaubten BGF, die markante Silhouette des Gebäudes zu erzielen.

Ökonomisch getriebene Projekte vermeiden es Ausnahmen zu beantragen, um Zeitverluste auszuschließen und um kein Risiko eingehen zu müssen. Dies begünstigt Gebäude, deren Architektursprache in erster Linie durch die Gesetze definiert sind, anstatt eventuell durchsetzbare architektonische Prioritäten auszudrücken.

4. Rechtliche Strukturen entwerfen, um dem architektonischen Potential Raum zu geben

Um Frizz23 in seiner Kleinteiligkeit und seiner differenzierten Nutzerstruktur zu ermöglichen, haben wir eine zweischichtige Eigentümerstruktur entworfen.

Frizz23 - einteilig - dreiteilig - kleinteilig

Die äußere Schicht bildet eine Baugemeinschaft zwischen drei eigenen Grundstücken für jeweils verschiedene Gesellschaften, jede mit ihrer eigenen Eigentümerstruktur: Forum Berufsbildung e.V. ein gemeinnütziger Verein für Weiterbildung, Miniloft Kreuzberg GbR ein Hotelbetrieb, als dessen Eigentümer wir uns, zusätzlich zu unserer Rolle als Architekten, engagieren, und die FrizzZwanzig GbR, eine Baugemeinschaft, die wir gegründet haben, um den Löwenanteil des Projektes zu schultern.

Um Forum Berufsbildung e.V. in das Projekt zu integrieren, mußten wir eine vertragliche Lösung für die komplexen rechtlichen Anforderungen eines gemeinnützigen Vereins erarbeiten. Wir haben diverse Experten konsultiert, die uns geholfen haben, eine rechtliche Struktur zu entwerfen, die das Gebäude, an der Schnittstelle von Steuer-, Gesellschafts- und Planungsrecht, möglich machte.

Die Architektur ist Ausdruck dieser komplexen Eigentümerstruktur – einteilig, dreiteilig, kleinteilig.

5. Gesetzgebung dem Design anpassen

Die kooperativen, von Architekten entwickelten Baugruppen-Projekte, erforschen neue Modelle architektonischer Produktion und sie haben Lücken in der deutschen Gesetzgebung sichtbar gemacht.

Frizz23 - Vertrag Entwerfen

Zum Beispiel haben die Gerichte die Bundesregierung aufgefordert, die Gesetzeslage zur Grunderwerbssteuer so zu verändern, dass die spezifischen Bedürfnisse der Baugruppen-Modelle berücksichtigt werden. In der Zusammenarbeit mit vielen Experten haben wir einen Vertrag für die FrizzZwanzig GbR entwickelt, der es nicht nur ermöglicht eine Gemeinschaft zu bilden, sondern der auch die Risiken aller Beteiligten minimiert. Eine der größten Herausforderungen war es, die Verträge so zu entwerfen, dass sie in Aussicht gestellte Gesetzesänderungen berücksichtigen, die erst kurz nach Fertigstellung des Gebäudes möglicherweise in Kraft treten.

Wenn ein Bauprojekt über die Standardmodelle hinausgehend entwickelt werden soll, wird die Aufgabe, die rechtlichen Strukturen hierfür zu entwerfen, in der Regel Rechtsanwälten überlassen. Indem das Potential einer rechtlichen Rahmenstruktur als ein Designinstrument begriffen wird, können Architekten ihren Aktionsradius erweitern und mehr Kontrolle über ihr Werk erzielen.

Dieser Beitrag entstand als ein Vorschlag für die Ausgabe Legislating Architecture – Gesetze gestalten! der ARCH+.

Historisierend zu bauen ist nicht harmlos sondern armselig!

Disney Land in Downtown Dresden Architektur muss als Kunst natürlich immer zeitgemäß sein. In Berlin sind wir aktuell mit einem aggressiven Aufleben der auf seltsamste Weise historisierenden Lochfassadenfraktion konfrontiert. Es ist wichtig zu unterscheiden zwischen ‘Bürgerwille’ und Architekten, die diesen uninformierten Bürgerwillen ausnutzen und sich aus unlauteren Motiven zu deren Sprecher machen.

Weiterlesen: Historisierend zu bauen ist nicht harmlos sondern armselig!

Zusammen

FRIZZ23: Bauwelt Titelseite Werde ein Teil von FRIZZ23 und bau dir deinen neuen Arbeitsraum mit uns zusammen im Zentrum von Berlin.

Weiterlesen: Zusammen

Gebäude Crowdfunding

Gebäude Crowdfunding Die Welle der Veränderung, die durch das Internet in Bewegung geraten ist, erreicht nun auch die Ufer der Immobilienfinanzierung. Crowdfunding kann uns dabei helfen, unsere Städte leichter formbar, ansprechender und eigener zu machen. Sobald Gesetzgeber Wege finden, das Potenzial von Crowdfunding zu erschliessen und die Risiken des Missbrauchs zu minimieren, haben Kommunen eine echte Mitsprache in welche Richtung sich ihre Nachbarschaften entwickeln sollen.

Weiterlesen: Gebäude Crowdfunding

Brauchen wir eine Bodenreform?

Potenzialwertermittlung: Reinhardtstrasse 31 Bkult hat uns im November 2012 eingeladen, diese Frage zu stellen. Bkult ist eine online Diskussionsplattform der Bundesstiftung Baukultur, die die Aufgabe hat deutsche Baukultur zu fördern.

Weiterlesen: Brauchen wir eine Bodenreform?

Do It Yourself-Internationale Bauausstellung

Hart-Waltherr Hämer at Urban Issue in 1999 In Berlin die geplante Stadt wird komplementiert von einer Stadt der Initiativen, einer Stadt in der urbane Innovation von einer dynamischen Biosphäre von Aktivisten, Künstlern und Gründern angetrieben wird. Berliner bauen ihre Stadt selbst. Heute beteiligen sich mehr lokale Akteure als je zuvor daran, das neue Paradigma zu formen. Sie testen neue Modelle für nachhaltige, sozial integrierte Projekte.

Obwohl DIY (Do It Yourself) Stadtentwicklung in Berlin's Geschichte verwurzelt ist, werden diese Projekte noch immer als isolierte Fragmente wahrgenommen. Als einen ersten Schritt will die DIY-IBA diese Fragmente sichtbarer machen.

Weiterlesen: Do It Yourself-Internationale Bauausstellung

Urban Media Cultures

Book: Urban Media Cultures Medien Fassaden sind eine Unruhe verbreitende Technologie, die unsere Wahrnehmung von Stadt neu definieren könnte. Dieser Artikel wurde gerade in dem Buch Urban Media Cultures veröffentlicht. Er untersucht mögliche Auswirkungen von Medien Fassaden auf die Stadtentwicklung der Zukunft.

Weiterlesen: Urban Media Cultures

Guggenheim LAB

Invalid Street Das Guggenheim LAB hat eine Plattform für Ideen zur Verfügung gestellt, die sich mit Stadtentwicklung in Berlin auseinandersetzen.

Weiterlesen: Guggenheim LAB

Gespräche: Madeleine von Mohl

gespräch: Madeleine und Britta im Betahaus Wir sind ein analoger Ort, für die digitale Boheme, die endlich wieder einen Ort haben, wo sie sich treffen können. Unser Part steht fest, wir sind Community.

Weiterlesen: Gespräche: Madeleine von Mohl

Gedruckt!

Our first newsprint Locally Grown City's erster Vorstoß in die traditionellen Medien wurde am Samstag, den 5. Mai in der Berliner Zeitung veröffentlicht.

Weiterlesen: Gedruckt!

Geschichten hinter Projekten: Edouard Francois - Matthew Griffin

Gespräch Architektur ist Dekoration mit Öffnungen. Dieses Gebäude trennt die Dekoration von den Öffnungen.

Weiterlesen: Geschichten hinter Projekten: Edouard Francois - Matthew Griffin

Produktive Patenschaft

groß und klein vereinen Wenn Organisationen verschiedener Größe und Inhalte zusammen arbeiten, entstehen automatisch dichte und lebendige Orte.

Weiterlesen: Produktive Patenschaft

Behutsames Vergabeverfahren

Ein Riesenrad auf einem Parkplatz in Linz Fünf Prinzipien die beschreiben, wie Stadtbewohner direkter an konkreter Stadtentwicklung teilhaben können.

Weiterlesen: Behutsames Vergabeverfahren

Das Tripod System

Tripod System ein gemischtes Eigentumsentwicklungsmodell, das drei verschiedene Formen von Eigentum innerhalb eines Gebäudes kombiniert.

Weiterlesen: Das Tripod System

Start-Up Stadt

Realstadt Ausstellung Entrepreneurinitiative ist eine fundamentale Komponente im kreativen und transformativen Vorwärtsdrängen der Menschheit. Sie formt Gesellschaften und spielt eine grundlegende Rolle in der Veränderung von Städten.

Weiterlesen: Start-Up Stadt

Karte der Quartiersbeteiligungen in Berlin Mitte

lokalen Initiativen im Bezirk Mitte Als eine seiner letzten Amtshandlungen hat Ephraim Gothe, Mitte's Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung eine Karte anfertigen lassen, die alle lokalen Initiativen im Bezirk Mitte darstellt. Die Ermutigung lokalen Bürger-Engagements könnte Berlin radikal transformieren - dies ist ein guter erster Schritt.

Weiterlesen: Karte der Quartiersbeteiligungen in Berlin Mitte

Berlin - Stadt der Lücken

Flughafen gap Der seismische Zusammenbruch der kommunistischen Weltordnung schuf eine Bruchlinie von physischen, kulturellen und ökonomischen Lücken, die Berlin definiert haben.

Weiterlesen: Berlin - Stadt der Lücken

Prästrukturen und Praxis: Architektur Ausdehnen

The Dalton BrothersArchitektur wird mehr als alle anderen Kunstformen von sozialen, ökonomischen, technischen und physischen Strukturen beeinflusst, die außerhalb der Kontrolle der Architekten liegen. Sie sind die Matrix, innerhalb derer der Architekt arbeitet.

Weiterlesen: Prästrukturen und Praxis: Architektur Ausdehnen

Was ist ein 'Locally Grown Project'?

Berlin's Palace Disappearing

Dieser Blog sieht sich besondere Beispiele in Berlin genauer an. Er beschreibt die Ecken und Kanten der Projekte, die die städtische Entwicklung in inspirierender Weise voran getrieben haben. Er untersucht die Schnittstelle von Kultur, Entrepreneurtum und Architektur und startet dabei in genau der bruchstückhaften Art und Weise, wie die vorgestellten Projekte selbst.

Weiterlesen: Was ist ein 'Locally Grown Project'?

Einführung zu dem Locally Grown City Blog

Berlin Building SightsDieser Blog möchte ermutigen, Stadt selbst zu machen.

Er basiert auf unserer persönlichen Erfahrung in Berlin und konzentriert sich auf die Personen und die Prozesse hinter den Projekten und Orten, die Berlin so besonders machen.

Weiterlesen: Einführung zu dem Locally Grown City Blog

Lokal angebaute Stadt

SlenderBenderWir sehen unser Büro als ein vielfältiges Aktionsfeld das sich um Stadt dreht. Unser eigenes 'Tun' testet den Boden, um auf neuen Wegen die urbane und soziale Struktur zu beeinflussen, die unsere Städte bewegt.

Weiterlesen: Lokal angebaute Stadt

Dieser Blog möchte ermutigen, Stadt selbst zu machen

Rechtsstruktur als ein Design Instrument

Architektur ist, anders als alle anderen Künste, unausweichlich an viele gesetzliche Vorgaben gebunden. Architekten zögern immer noch, das kreative Potenzial dieser Tatsache zu nutzen. Darunter leiden Architektur und Architektenschaft.

Weiterlesen …